Unternehmen22.07.2025
GTÜ unterstreicht mit Klimawin BW ihr kontinuierliches Nachhaltigkeitsengagement
- Die Prüforganisation setzt auf nachhaltiges Handeln – ökologisch, ökonomisch, sozial
- Bericht 2024 der GTÜ im Rahmen der Initiative Klimawin BW
- Vielfältige Maßnahmen in Umwelt-, Mitarbeiter- und Gemeinwohlorientierung
Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat den Nachhaltigkeitsbericht 2024 im Rahmen der Initiative Klimawin BW des Landes Baden-Württemberg veröffentlicht. Bereits seit 2020 ist die GTÜ der WIN-Charta verpflichtet und legt jährliche Berichte vor. Klimawin BW ist die weiterentwickelte und 2024 vorgestellte Initiative. Als Managementsystem für Klimaschutz und Nachhaltigkeit unterstützt es Unternehmen dabei, ihre ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung wahrzunehmen und dies sichtbar zu machen.
Die kontinuierliche Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen ist für die Prüforganisation ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur. Die Teilnahme an Klimawin BW macht dieses Engagement sichtbar und überprüfbar – für Kunden, Mitarbeitende, GTÜ-Partner und Geschäftspartner sowie für die Öffentlichkeit.
Klimawin BW umfasst zwölf Leitsätze – von Menschenrechten über Umwelt- und Ressourcenmanagement bis hin zu gesellschaftlichem Engagement. Die GTÜ hat im aktuellen Bericht zahlreiche Maßnahmen dokumentiert, mit denen das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt. Etwa über ihre Dienstleistungen und Produkte: Als bundesweit tätige Prüforganisation trägt die GTÜ zu Verkehrssicherheit sowie Umwelt- und Klimaschutz bei. Beispielsweise die Hauptuntersuchungen (HU) sorgen dafür, dass gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte für Schadstoffausstoß und Lärmemissionen eingehalten werden. Damit leistet die GTÜ einen wichtigen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Europa, zur Umsetzung des europäischen Green Deals und zur Verkehrssicherheit. Hierfür hat die GTÜ im vergangenen Jahr ihre Ressourcen deutlich ausgebaut: Die Prüforganisation erweiterte 2024 ihr bundesweites Netzwerk mit 13 neuen GTÜ-Partnern und 71 Prüfingenieuren.
Der eigene Fuhrpark erhielt im Berichtsjahr weitere Elektro- und Hybridfahrzeuge. Neue E-Ladepunkte wurden an der GTÜ-Zentrale installiert. Ein wichtiger Schritt im Berichtsjahr war zudem die Gründung eines bereichsübergreifenden Green Teams. Dies setzt Ideen um, die von den Mitarbeitenden eingebracht werden, und entwickelt Projekte, die sowohl einen direkten Mehrwert für die Mitarbeitenden schaffen als auch die GTÜ fit für die Zukunft machen.
Im Rahmen der sozialen Verantwortung förderte die GTÜ unverändert Organisationen wie etwa das Deutsche Kinderhilfswerk, die Deutsche Verkehrswacht sowie die Olgäle Stiftung. Zudem beteiligte sie sich am „Weihnachtspäckchenkonvoi“ für bedürftige Kinder in Osteuropa.
Ein weiterer Schwerpunkt war der umfassende Einsatz für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Die GTÜ unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben – etwa durch finanzielle Beteiligung an Jobrad-Angeboten, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung oder Weiterbildungsformate wie das Führungskräftetraining „Gesund Führen“, das 2024 in eine zweite Runde ging. Speziell für Frauen wurde das Seminar „Stark in meiner Rolle“ erneut angeboten, um Selbstbewusstsein und Sichtbarkeit im beruflichen Kontext zu stärken. Etwa ein Viertel aller weiblichen Mitarbeitenden der GTÜ nahmen daran teil. Auf Wunsch der Teilnehmerinnen wurde das Seminar im September 2024 um ein Modul zu Konfliktlösungskompetenzen erweitert.
Der vollständige Bericht 2024 der GTÜ im Rahmen von Klimawin BW ist HIER online abrufbar.