Technik05.11.2025
Optimale Fahrzeugwahl für Fahranfänger
- Kompakt, sicher und sparsam: GTÜ-Tipps für den Einstieg ins Autofahren
- Moderne Assistenzsysteme können knifflige Situationen entschärfen
- Laufende Kosten möglichst niedrig halten
Stuttgart. Der Stolz ist groß auf den frisch erworbenen Führerschein – nun soll sich auch der Traum vom ersten eigenen Auto erfüllen. Welche Fahrzeuge eignen sich besonders gut für Fahranfänger? Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH nennt wichtige Faktoren: Am besten wählen Fahranfänger einen kompakten Pkw mit aktueller Sicherheitsausstattung und überschaubaren laufenden Kosten. Der Blick auf gute Gebrauchte lohnt sich. Das zeigen regelmäßig die Ergebnisse der von der Prüforganisation ausgeführten Hauptuntersuchungen.
1,5 Millionen neue Führerscheine im Jahr: Die Frage nach dem ersten Auto hat erhebliche Relevanz für den Automobilmarkt. Schließlich erhalten allein in Deutschland jährlich rund 1,5 Millionen Menschen ihre neue Fahrerlaubnis. Damit dieser Bedarf auch in Zukunft möglichst bezahlbar gedeckt ist, tritt die GTÜ für eine Liberalisierung der Prüfungsregelungen für den Führerschein ein. Das könnte den Preisanstieg etwas dämpfen, der seit mehreren Jahren deutlich über der Inflationsrate liegt. Wenn weitere Prüforganisationen wie etwa die GTÜ mit ihren Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren unter Beibehaltung geltender Qualitätsstandards die Fahrprüfung abnehmen dürfen, könnte das die flächendeckende Versorgung verbessern und dazu beitragen, Ausbildungszeiten zu verkürzen.
Innere Werte: Das erste eigene Auto bedeutet Freiheit – aber auch Verantwortung. Denn alltägliche Fahrpraxis und Routine entwickeln sich mit der Zeit laufend weiter. Fahranfänger und jüngere Fahrer haben auch wegen der geringeren Erfahrung ein statistisch höheres Unfallrisiko. Deshalb rät die GTÜ dringend dazu, die aktive und passive Sicherheit bei der Wahl des ersten Autos in den Vordergrund zu stellen: Airbags, ABS und ESP sollten selbstverständlich sein. Weitere Assistenzsysteme wie Spurhalte- oder Notbremsassistent können helfen, gefährliche Situationen zu meistern.
Kompakte sind eine gute Wahl: Gut ausgestattete Klein- und Kompaktwagen eignen sich grundsätzlich gut als erstes Auto. Sie sind nicht nur vergleichsweise günstig in der Anschaffung und im Betrieb, sondern auch übersichtlich und handlich im Straßenverkehr.
Warum Gebrauchte punkten: Ein junges gebrauchtes Auto ist für Einsteiger eine gute Wahl. Denn die Technik ist für gewöhnlich auf einem aktuellen Stand, während der Anschaffungspreis bei ein bis drei Jahre alten Gebrauchten um ein Viertel bis zur Hälfte unter dem Neupreis liegen kann. Da lassen sich auch weitere Wertverluste zum Beispiel durch kleine Parkrempler leichter verschmerzen. Wichtiger Rat der GTÜ: Bei drei Jahre alten Autos lohnt es sich, auf die aktuelle Hauptuntersuchung zu achten. Denn diese ist bei Neuwagen erstmals nach drei Jahren fällig.
Vor dem Kauf: Vor der Anschaffung des ersten eigenen Autos sollte man gründlich die laufenden Kosten des ins Auge gefassten Fahrzeugs recherchieren. Dazu gehören beispielsweise Versicherung, Steuer, Verbrauch und Werkstattkosten. Denn da gibt es von Modell zu Modell teils deutliche Unterschiede. Und diese Kosten begleiten einen für die nächsten Jahre. Wer sie niedrig hält, hat mehr Freiheit für andere Ausgaben.
Beim Versichern lässt sich sparen: Grundsätzlich sind Kfz-Versicherungstarife für Fahranfänger wegen der genannten größeren Risiken sehr hoch. Doch auch hier lässt sich sparen. Das fängt an bei der Wahl eines günstigen Tarifs, beispielsweise einer Familienversicherung oder der Versicherung des Wagens über die Eltern. Möglich ist auch die Übernahme der Schadenfreiheitsklasse von Verwandten. Es lohnt sich zudem, die Tarife für verschiedene Autos zu vergleichen, die als erster eigener Pkw infrage kommen. Denn hier bestehen teils ebenfalls deutliche Unterschiede.
Freude und Vertrauen: Ist das eigene Auto gefunden und angeschafft, darf der Start ins Leben hinter dem Steuer mit Freude beginnen. Dazu gehört, dass man sich mit dem Wagen und seinen Funktionen gründlich vertraut macht und ihn laufend pflegt. Die regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks, das Nachfüllen von Scheibenreinigungsflüssigkeit und der Lichtcheck vor der dunklen Jahreszeit tragen zur Sicherheit bei. Und wer den guten Zustand des Autos stets im Blick behält, wird auch die Hauptuntersuchung ohne Probleme meistern.
